Teambuilding war früher einmal als Incentive für verdienstvolle Teams sehr modern, mittlerweile wurde von Führungskräften die Wichtigkeit einer solchen Veranstaltung erkannt. Da die Arbeit in Teams nicht nur zu Spannungen unter den Teammitgliedern führen kann, sondern Teams nach Personalrochaden neu aufgestellt werden müssen. Neben der Supervision ist das Teambuilding dafür eine ideale Maßnahme.
Rollenfindung und Eignungen
Teams bestehen aus verschiedensten Typen und das ist gut so. Bei einer guten Durchmischung und mit dem Wissen welche Person am besten für verschiedene Einzelaufgaben geeignet ist, kann man das Maximum an Leistung von einem Team abrufen. Wer für welche Rolle geeignet ist kann im Teambuilding herausgefunden werden. Ein gutes Beispiel dafür wäre Teambuilding in einem Escape Room. Der Teamleiter oder Supervisor ist Beobachter von außen, das Team fühlt sich unbeobachtet. Im Zuge der Aufgabenbewältigung kristallisieren sich die einzelnen Typen heraus: Der Analytiker, der Anpacker und der Stratege. Auch negative Züge lassen sich in diesem Setting erkennen: Der Miesmacher, der Lustlose oder der Destruktive um ein paar Beispiele zu nennen. Auf Grund dieser Beobachtungen lässt sich eine optimierte Teamstruktur aufbauen bzw. lassen sich dringend anstehende Einzelgespräche mit einzelnen Teammitgliedern erkennen.
Der effektive Gesamtnutzen des Teambuildings
Die Erkenntnisse aus dem Teambuilding ziehen eine Reihe von Einzelnutzen nach sich: An erster Stelle steht das Erkennen der einzelnen Typen. Mit diesen Erkenntnissen lässt sich die Aufgabenverteilung innerhalb des Teams optimieren. Gleichzeitig sieht man an der Art der Zusammenarbeit im Teambuilding wie es um die Harmonie im Team bestellt ist. Teammitglieder die der Effektivität des Teams nicht zuträglich sind, erkennt man bei harmlosen und unverfänglichen Übungen oder Aufgaben ebenso rasch heraus. Mit diesen Erkenntnissen kann man als Teamleiter sowohl bei in der Startphase als auch im laufenden Betrieb rasch und effektiv eingreifen.
Belohnungseffekt für Mitarbeiter
Zufriedene Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter. In manchen Unternehmen wird zwar vom Teambuilding Gebrauch gemacht, oft aber auch mit wenig Feingefühl. Bietet man den Mitarbeitern Teambuilding mit Erlebniseffekt an, hebt das auch die Motivation. Neben den Escape Rooms erfreuen sich Veranstaltungen mit Spaßcharakter großer Beliebtheit. Dies wären etwa Canyoning, Rafting, gemeinsam kochen (auch Outdoor!) oder leichte bis mittelschwere Berg-/Wandertouren mit Aufgaben, ähnlich einer Schnitzeljagd. Hier greifen der spielerische Effekt und die Kompetenzeneinbringung gleichermaßen, so sind die Teilnehmer doppelt motiviert.