Wie nachhaltig ist Sportbekleidung für Läufer?

Der gesellschaftliche Trend zur Nachhaltigkeit ist durchaus auch für Sportler sehr wichtig geworden. Wer mit Ausdauertraining dafür sorgt, seinem Körper etwas Gutes zu tun, der interessiert sich auch häufig für das Wohl der Umwelt. Ganz klar, schließlich joggt man durch schöne Wälder, entlang an Seen und Wiesen. Und man möchte natürlich, dass diese Natur sauber ist und so auch erhalten bleibt. Daher stellen sich viele Jogger die Frage, wie nachhaltig eigentlich Sportkleidung ist. Das soll in diesem Beitrag thematisiert werden. Hierbei gibt es von Hersteller zu Hersteller sehr große Unterschiede.

Im Grunde genommen müsste recherchiert werden, ob die persönliche Wunschmarke in Sachen Sportbekleidung nachhaltig produziert oder nicht. So gibt es sehr positive Beispiele aber auch einige schwarze Schafe. Vielleicht sollte zunächst thematisiert werden, wie nachhaltige Produktion von Sportbekleidung überhaupt aussieht. Es geht vor allem darum, bei der Herstellung die Umwelt nicht unnötig mit Schadstoffen zu belasten. Das dürfte klar sein. Doch das ist noch längst nicht alles, um faire und nachhaltige Produktion zu gewährleisten. Denn was bringt nachhaltige Sportbekleidung, deren Herstellung der Umwelt nicht schadet, wenn sie von Kinderhänden erstellt wird?

Das geht mit nachhaltiger Produktion natürlich nicht einher. Sprich, es müssen faire Arbeitsbedingungen gelten und darüber hinaus sollte die Umwelt nicht unnötig belastet werden. Diese Kriterien zu erfüllen ist natürlich nicht gerade sehr preiswert. Vor allem in der Vergangenheit wurde weder Rücksicht auf die Arbeitnehmer, noch auf die Umwelt gelegt. Dadurch sind wirklich sehr große Schäden entstanden. Doch heutzutage ist es zum Glück anders. Marken wie zum Beispiel Pyua und Klättermusen produzieren durchaus nachhaltige Sportbekleidung (Quelle).

Wer beim Laufen atemberaubende Landschaften genießt, interessiert sich häufig für Nachhaltigkeit

Und wie bereits gesagt, für viele Freunde des Laufsportes ist dies ein unglaublich wichtiges Anliegen. Die meisten Jogger genießen die schönen Landschaften, Wälder und Wiesen, mit wunderbaren Aussichten. Natürlich möchten sie, dass auch die nachfolgenden Generationen davon profitieren können. Demnach ist es durchaus ein wichtiges Anliegen, beim Kauf der Sportbekleidung für Jogger auf den Aspekt der Nachhaltigkeit zu achten. Doch du musst natürlich genau recherchieren, ob wirklich umweltschonend produziert wird oder nicht. Auf jetzt-nachhaltig.de wird zum Beispiel bei verschiedensten Themenbereichen genauer hingeschaut, wie nachhaltig wirklich gehandelt wird.

In der Vergangenheit gab es viele Fälle, wo scheinbare Nachhaltigkeitssiegel in Wahrheit nicht mehr als Schall und Rauch waren. Das Label „nachhaltig produziert“ ist heutzutage ein regelrechter Verkaufsschlager. Dieses Argument zieht definitiv bei der Zielgruppe. Doch längst nicht überall, wo nachhaltig produziert drauf steht, wurde wirklich umweltschonend produziert. Dies hat man auch häufig bei selbst erfundenen Naturschutz-Siegeln gemerkt. Dort war es noch schlimmer als bei den selbst erfundenen Siegeln im Segment der Nachhaltigkeit. Jedem ist inzwischen bekannt, dass Nachhaltigkeit sehr viel Gewinnpotenzial mit sich bringt.

 

Welche Firmen produzieren nachhaltige Sportbekleidung? Nicht immer leicht zu durchblicken

Doch selbstverständlich sollten nur die Firmen, die auch wirklich nachhaltig Sportbekleidung produzieren, honoriert werden. Es kann also definitiv sein, dass ein wenig recherchiert werden muss, um den richtigen Hersteller für nachhaltige Sportler-Klamotten zu finden. Nur wenn jeder Einzelne mithilft, den Planeten zu schützen, werden wir in Sachen nachhaltiger Lebensstil erfolgreich sein. Deswegen lohnt es sich definitiv, genauer hin zu schauen, ob die gewünschte Sportbekleidung wirklich nachhaltig hergestellt wird oder nicht. Natürlich sollte auch der Aspekt des Preises thematisiert werden.

Selbstverständlich kostet nachhaltig produzierte Kleidung unter fairen Arbeitsbedingungen auch wesentlich mehr Geld als die billige Konkurrenz. Billige Sportklamotten können wie Sand am Meer gefunden werden. Hier hat der Kapitalismus in voller Wucht zugeschlagen. Für wenige Euro kann heutzutage billiges Laufzubehör erworben werden. Doch häufig werden dort auch fragwürdige Materialien verwendet. Für einige Sportler lohnen sich der Aufwand und der Aufpreis für hochwertige und nachhaltige Laufausrüstung auf jeden Fall. Doch im Endeeffekt muss das natürlich jeder Jogger selber entscheiden.