Scheiben tönen lassen – welche Autoscheiben dürfen getönt werden?

Scheiben tönen lassen

Welche Autoscheiben dürfen denn nun eigentlich getönt werden und welche eben nicht. Das ist sicher keine unberechtigte Frage, die hier unter anderem auch beantwortet werden soll.

Scheiben tönen lassen – im Tuningbereich sehr beliebt!

Ganz besonders beliebt ist die Scheibentönung im Tuningsegment, sie sorgt genau hier für große Aufmerksamkeit, weil die abgedunkelten Scheiben mysteriös wirken. Aber sie können noch mehr, Scheiben tönen lassen bedeutet auch, dass sie für einen ausgezeichneten Sonnen- und Blendschutz sorgen. Die Scheibentönung sollte nur von Fachleuten vorgenommen werden, weil beim Umgang besondere Vorsicht geboten ist. Unter allen Umständen muss auf die Vorschriften der StVZO geachtet werden.

Jetzt kommen natürlich Fragen wie, welche Veränderungen können vorgenommen, welche Belege werden benötigt und auf was ist noch zu achten, auf. Hilfreiche Informationen folgen hier:

Scheiben tönen lassen, welche gesetzliche Vorschriften sind zu beachten.

Ein ganz entscheidender Grundsatz im Tuningsegment besagt, dass wirklich nicht alles was möglich ist, auch erlaubt ist. Man sollte sich wirklich vor einer Scheibentönung, mit den gesetzlichen Richtlinien explizit auseinander setzen. Wichtig ist, sich in den entsprechend für Scheibentönung ausgelegten Werkstätten und bei Prüforganisationen, Rat zu holen. Es sollte besonders bei dieser Problematik, auf den Paragraph 40 Absatz 1 der Straßenverkehrszulassungsordnung geachtet werden. Der besagt ganz deutlich, dass alle Fahrzeugscheiben aus Sicherheitsglas bestehen. Glas oder glasähnliche Stoffe werden dann als Sicherheitsglas bezeichnet, wenn keine Verletzungen durch Scheibenbruchstücke entstehen. Diese Scheiben müssen absolut klar, verzerrungsfrei und lichtdurchlässig sein.

In der Regel besteht eine Frontscheibe grundsätzlich aus Verbundglas. Die Scheiben bestehen aus zwei Glasscheiben, die nur wenige Millimeter stark sind. Diese sind durch eine hauchdünne Polyvinylbutyrafolie verbunden. Bei einem Unfall oder Aufprall, wird eine Scheibe aus Verbundglas nicht zerspringen, weil sie durch die Folie zusammengehalten werden. Einen Gefährdung von Personen im Inneren des Fahrzeuges kann so verhindert werden, weil das Glas nicht in den Innenraum fallen kann.

Scheiben tönen lassen – Vorteile

Durch eine Scheibenfolierung oder Scheibentönung kann man nachträglich für einen ausreichenden Sonnenschutz sorgen und seinem Fahrzeug zusätzlich noch einen coolen Look verleihen. Allerdings hat sie auch noch einen weiteren Vorteil, der Innenraum ihres Fahrzeuges wird vorm Ausbleichen erheblich geschützt. Eine Scheibentönung bietet weiterhin einen ausgezeichneten Blend- und Wärmeschutz.

Durch eine Tönungsfolie wird eine zu heftige Einstrahlung der Sonne verhindert und sie sorgt weiterhin für ein sehr angenehmes Fahrklima.

Scheiben tönen lassen: weiter hilfreiche Hinweise

Zu wieviel Prozent die Scheiben getönt werden dürfen, ist eine Frage die sehr oft gestellt wird. Hierzu sollte man wissen, dass die Scheiben nur an den Seitenscheiben und an der Heckscheibe getönt werden dürfen. Der maximale Tönungswert einer Tönungsfolie darf 95 % nicht überschreiten. Weiterhin ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, dass die Tönungsfolien bauartengenehmigt sein müssen.

Scheiben tönen lassen: Kosten

Der letztendlich zu zahlende Preis für einen Scheibentönung, wird immer dem jeweilig geleisteten Arbeitsaufwand geschuldet. Weiterhin spielen bei der Preisberechnung das Modell und der Typ des Fahrzeuges, eine entscheidende Rolle. Im Zubehörhandel werden auch schon Folien ab 35 Euro im angeboten. Allerdings werden solche Folien in den Tuningwerkstätten nicht gerne verarbeitet. Wer aber handwerklich geschickt ist und seine Scheiben selbst tönen kann, der hat mit diesen Folien eine durchaus lukrative Alternative gefunden.