Der nächste Urlaub steht an – warum die Reise nicht einfach nachhaltig und achtsam gestalten? Schließlich erweckt es positive Gefühle, auch den nächsten Generationen ihren Genuss am Urlaubsort zu lassen. Noch besser ist es aber, gleich damit zu beginnen. Nachfolgend daher einige Tipps, um den eigenen ökonomischen Fußabdruck durch nachhaltig Reisen bestmöglich zu reduzieren.
Nachhaltig Reisen – der erste Überblick
1) Verzicht auf Flugreisen
2) Minimalistisches sowie nachhaltiges Gepäck
3) Nachhaltige Unterkunft
4) Speisen aus der Region
5) Respekt gegenüber der Natur
Verzicht auf Flugreisen
Nachhaltig zu reisen fängt bereits bei der Wahl des Urlaubsortes an: So ist sich die Frage zu stellen, ob der Urlaubsort nicht auch per Bus und Bahn erreicht werden kann. Tatsächlich stößt die Reise per Flugzeug die meisten CO2-Emissionen aus – entsprechend schädlich ist dies für die Umwelt. Und wer weiß, vielleicht erfolgt die Anreise letztendlich umso stressfreier?
Minimalistisches sowie nachhaltiges Gepäck
Hierzu sei gesagt: Weniger ist mehr. In der Regel meinen wir es doch zu gut, demzufolge werden aus zwei bereits vier Paar Schuhe, welche letztendlich gar nicht alle im Urlaub angezogen werden. Leichteres Gepäck entlastet nicht nur den eigenen Körper, sondern auch die Transportmittel – eine einfache Möglichkeit, an Emissionen einzusparen.
Nachhaltige Unterkunft
Eine nachhaltige Reise bedeutet ebenso, inhabergeführte Unterkünfte für die Nacht den großen Hotelketten vorzuziehen. Nachhaltig und zugleich persönlicher zu reisen, lässt die Freude am Urlaub umso höher steigen.
Noch nachhaltiger: Speisen aus der Region
Hierbei geht es darum, Offenheit für kulinarische Erlebnisse zu entwickeln – nachfolgend ein paar Wegweiser:
1) Gemüse und Obst vom regionalen Wochenmarkt
2) Fischspeisen in Küstennähe
3) Familienbetriebene Restaurants
In der Regel ist dies nicht nur nachhaltiger, sondern auch noch preisgünstiger als beispielsweise ein Restaurantbesuch im Touristenviertel.
Respekt gegenüber der Natur
Nicht zu vergessen ist natürlich die Natur selbst, welcher ebenso der nötige Respekt zukommen zu lassen ist. Hinterlassen Sie diese stets so, wie Sie sie vorgefunden haben. Ein großer Schritt in Richtung Nachhaltig- sowie Achtsamkeit ist die fachgerechte Entsorgung des eigenen Mülls – und zwar in die dafür vorgesehenen Abfalleimer.
Darüber hinaus kann offen auf dem Gehweg oder Strand herumliegender Abfall in den nächsten Abfalleimer entsorgt werden. Wer weiß – vielleicht tut es Ihnen der Nächste gleich?