Eine Krankheit oder ein Unfall können die Bewältigung vom Alltag, ob das eigene Waschen vom Körper, Einkaufen oder Kochen, genauso erschweren bis unmöglich machen, wie eine zunehmende Gebrechlichkeit im Alter. Gerade wenn dann noch täglich bestimmte Medikamente eingenommen werden müssen, Wunden versorgt oder Blutdruck- und Blutzuckerwerte überwacht werden müssen, kann dieses zu einer zusätzlichen Belastung führen. Schnell stellt sich hier dann die Frage nach der Möglichkeit einer Pflege durch die Angehörigen. Kann dieses nicht geleistet werden, so bedeutet das aber nicht automatisch die Notwendig von einem Heim. Für einen solchen Fall bieten sich die Diente vom Pflegedienst Kiel an.
Wenn die Rede vom Pflegedienst Kiel ist, so handelt es sich hier um ein ambulantes Angebot. Ambulant bedeutet hierbei, dass eine oder mehrere Pflegekräfte in das heimische Umfeld kommen und hier dann alles notwendige im Rahmen der Alten- und Krankenpflege leisten, was erforderlich ist. Gerade die ambulante Alten- und Krankenpflege hat hier natürlich den sehr großen Vorteil, man kann in seinem bekannten Wohnumfeld bleiben und muss eben nicht umziehen, wie in ein Pflegeheim. Wenn es jetzt um die Leistungen vom Pflegedienst geht, so reichen diese von einfachsten Unterstützungsleistungen, bis hin zur Pflege bei schwerster Krankheit. Konkret kann das sein:
– Unterstützung im Haushalt, wie beim Einkaufen und Essenszubereitung
– Organisation der Freizeit, wie Spazieren gehen
– Unterstützung bei der Körperhygiene, An- und Ausziehen
– Medikamentengabe richten und unterstützen, auch bei Injektionen
– Blutdruck- und Blutzuckerüberwachung
– Wundversorgung
– Durchführung einer Beatmung
– und vieles mehr.
Wann und wie häufig diese Leistungen hierbei vom Pflegedienst erbracht werden, orientiert sich am Bedarf. Das kann einmal am Tag durch eine Pflegekraft sein, aber auch eine stetige Betreuung durch eine Pflegekraft. Hier ist vieles möglich beim Pflegedienst.
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Was der Pflegedienst hier leistet, richtet sich an zwei Faktoren. Der erste Faktor ist hierbei der Bedarf aus der Pflegestufe, der zweite Faktor ist der Wunsch des betroffenen Menschen. Alleine Leistungen der Kranken- und Altenpflege sind hierbei so ausgerichtet, dass sie einen betroffenen Menschen nicht bevormunden sollen, sondern vielmehr soll damit eine bestmögliche Lebensqualität sichergestellt sein und zur Entlastung im Alltag beitragen. Gerade da sich mit der Zeit der Bedarf an Pflege oder die Versorgung bei Krankheit verändern kann, kann hier bei Bedarf jederzeit eine Anpassung erfolgen. In diesem Zusammenhang bietet der Pflegedienst auch entsprechende Beratungen auf der Grundlage vom Sozialgesetzbuch an. Je nachdem ob nämlich der Bedarf an Pflegeleistungen steigt, kann dieses mit einer höheren Einstufung beim Pflegegrad verbunden sein. Und genau hier kann der Pflegedienst unterstützen, damit diese Leistungen dann auch bewilligt und von der Pflegekasse hinsichtlich den Kosten übernommen werden. Wie man erkennen kann, ist der Pflegedienst ein vielseitiger Dienstleister im Dienst von Alten Menschen und Menschen die unter Krankheit leiden. Er kann den Alltag wesentlich erleichtern, den Alltag lebenswerter machen und die betroffene Familie entlasten. Daher sollte man bei einem Pflegebedarf nicht zögern und sich an den Pflegedienst vertrauensvoll wenden.